Viele Partnerschaften bestehen aus einem extrovertierten und einem introvertierten Partner. Das heißt, der eine ist sehr redselig, locker im Kontakt mit Fremden und genießt es im Mittelpunkt zu stehen. Der andere Partner hingegen ist ruhig und zurückhaltend, besonders in der Gesellschaft von Menschen, die er nicht so gut kennt. Kann eine Beziehung mit so gegensätzlichen Charakteren auf Dauer funktionieren?
Was bedeutet introvertiert & extrovertiert?
Um der Thematik einer „Intro/ Extro“- Beziehung auf den Grund zu gehen, ist es als erstes hilfreich sich klarzumachen was die beiden Begriffe bedeuten.
Extrovertierte Personen sind häufig sehr kontaktfreudig und aufgeschlossen. Ihnen fällt es leicht mit Fremden ins Gespräch zu kommen und sie fühlen sich auch in neuen, ungewohnten Situationen nicht unwohl.
Der Introvertierte hingegen zeichnet sich durch Zurückhaltung und Verschlossenheit aus. Im Umgang mit anderen Menschen ist er der passive Beobachter, er ist eher in sich gekehrt und gibt nicht viel von sich preis. Außerdem genießt er die Ruhe und die Zeit, in der er mit sich und seinen Gedanken alleine sein kann.
Was heißt das für eine Beziehung?
Gegensätze ziehen sich an - Diesen Spruch haben wir alle schon einmal gehört. Auch für die Liebe zwischen Introvertierten und Extrovertierten kann dies gelten. Häufig sind die Partner von der Andersartigkeit des anderen fasziniert und wollen ihn deshalb besser kennenlernen. In Anwesenheit eines Introvertierten kann sich der Extrovertierte voll ausleben und die Aufmerksamkeit des anderen genießen, während der Introvertierte mit seinem zurückhaltendes Wesen das perfekt Gegenstück bietet.
Außerdem können die Partner voneinander lernen. Der quirlige Extrovertierte wird vielleicht bald schon einen ruhigen Abend mit dem Partner zu schätzen wissen, und der Introvertierte kann von seinem Partner lernen offener und kontaktfreudiger zu sein.
Aber Vorsicht…
Es kann auch Nachteile haben jemanden zu daten, der komplett anders ist als man selbst. Oft hat man nicht die gleichen Blickwinkel und Ansichten, weshalb Konflikte leichter entstehen können. Es kann auch passieren, dann man das Verhalten des anderen fehlinterpretiert. Zum Beispiel wird sich der introvertierte Partner ab und zu zurückziehen wollen. Dieses Bedürfnis ist dem Extrovertierten jedoch unbekannt, weshalb er den Rückzug des Partner als kränkend ansehen könnte.
Ratschläge für „Intro/Extro“-Beziehungen
Damit eine Partnerschaft zwischen Intro - und Extrovertierten dauerhaft funktioniert, kann man ein paar kleine Tipps beachten.
Am wichtigsten ist es die Charaktereigenschaften des Partners zu akzeptieren. Versuchen Sie nicht Ihr Gegenüber so zu verändern, dass er Ihnen ähnlicher wird. Rufen Sie sich stattdessen ins Gedächtnis, warum Sie sich anfangs in ihn verliebt haben und was Sie so besonders an ihm fanden.
Geben Sie sich außerdem Ihre Freiheiten. Jeder sollte seine individuellen Bedürfnisse ausleben können. Der Introvertierte kann sich Zeit für sich nehmen, während der Partner in der Zwischenzeit seine sozialen Kontakte pflegt.
Um den idealen Partner zu finden hat IQ Elite einen Persönlichkeitstest entwickelt, der genau solche Unterschiede berücksichtigt. So können wir Ihnen dabei helfen Ihr perfekte Gegenstück zu finden. Lesen Sie hier mehr!