Die Schweiz – beschauliche 41.000km², die sich in 26 Kantone aufteilen und knapp 8 Millionen Einwohner beherbergen. Aber innerhalb der Grenzen dieses kleinen Landes geht es nicht immer nur harmonisch zu. Seit Jahrzehnten besteht eine Rivalität zwischen dem deutschen und dem französischen Teil der Schweiz.
Die deutschen Schweizer behaupten, dass im französischen Teil des Landes alles etwas zu locker gesehen wird, die französischen Staatsmänner seien schlampig und ständig unpünktlich. Auf der anderen Seite findet die französische Schweiz ihren deutschen Gegenpart völlig überkorrekt und streng.
Für diese Anschuldigung haben wir leider keine Beweise. Daher wollen wir uns mit einem handfesteren Thema befassen: Wer ist intelligenter, die deutsche oder die französische Schweiz?
Der IQ Test
Über die letzten Jahre hat IQ Elite seine mehr als 4 Millionen Mitglieder den MV2G IQ Test ausfüllen lassen, ein dynamischer Test, der von der SRH Fachhochschule Heidelberg entwickelt wurde und folgende drei Dimensionen der Intelligenz untersucht:
- Verbal-Logisch: Verständnis von ähnlichen Wörtern oder Gegensätzen, Analogien, Zusammenhängen und Argumenten.
- Mathematisch -Numerisch: Verständnis von mathematischen Gleichungen, Mustern und numerischen Beziehungen.
- Visuell-Räumlich: Verständnis von grafischen Mustern, Analogien und Visualisierungen
Die Ergebnisse des Tests konnten mit demogrpahischen Faktoren, wie Alter, Geschlecht oder Herkunft der IQ Elite-User verbunden werden. Basierend auf diesen Informationen, können wir nun Schlüsse über den IQ der schweizer Bevölkerung ziehen und die Frage beantworten welcher Teil des Landes mehr im Köpfchen hat.
Das Ergebnis
Obwohl beide Teile der Schweiz überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen konnten, muss sich die französische Schweiz ihrem deutschen Gegenstück geschlagen geben. Mit ganzen 4 IQ Punkten mehr konnten die deutschsprachigen Schweizer ihren franzöischen Mitbürger zeigen, dass sie ganz klar die Nase vorne haben.
Die französische Schweiz konnte einen durchschnittlichen IQ-Wert von 114 erreichen.
Graphik: Durchschnittliche Verteilung des Intelligenzquotienten
Da die meisten Menschen einen IQ zwischen 90 und 110 haben liegt die Norm bei einem IQ-Wert von 100. Deswegen kann man sagen, dass die französischen Schweizer mit einem Ergebnis von 114 intelligenter sind als 85% der Allgemeinheit.
Obwohl man mit diesem Resultat durchaus zufrieden sein könnte, gibt es für die französische Schweiz trotzdem keinen Grund zur Freude. Ihre deutschen Landsmänner haben sie mit einem Intelligenzquotiente von 118 ganz klar in den Schatten gestellt.
Graphik: Durchschnittliche Verteilung des Intelligenzquotienten
Das ist jedoch kein Grund für die französische Schweiz Trübsal zu blasen, denn im Vergleich mit den jeweiligen Nachbarländern, Deutschland und Frankreich, stehen sie immer noch hervorragend dar. So können die deutschen IQ Elite Mitglieder einen durchschnittlichen IQ von 111,9 verzeichnen, während die Mitglieder aus Frankreich immerhin noch einen Wert von 109,9 erreichen.
Der emotionale Quotient
Wenn man jedoch neuere Studien in Betracht zieht, lässt sich die Intelligenz eines Menschen nicht mehr nur durch den herkömmlich IQ ausdrücken, da dieser andere Faktoren, wie zum Beispiel die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, außer Acht lässt. Um genau diese zu ermitteln, wurden Tests entwickelt die den emotionalen Quotienten (EQ) einer Person feststellen können.
Der EQ Test von IQ Elite berücksichtigt die 5 Komponenten Selbstkenntnis, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement.
In diesen Bereichen kann die französische Schweiz ein besseres Ergebnis erzielen als ihr deutsch-sprachiges Pendant. Mit einem durchschnittlichen Wert von 108 sind sie den deutschen Schweizern ein kleines Stück voraus, welche einen EQ von 106 aufweisen. Kein Wunder, sagt man den Deutschen doch immer nach sie seien emotional unterkühlt und distanziert. Und dann erst die deutsche Sprache, aggressiv und unharmonisch wie kaum eine andere. Ganz im Gegensatz zu ihren Nachbarn, die mit ihrem Französisch - der Sprache der Liebe - im emotionalen Umgang miteinander natürlich viel fähiger sind.
Trotzdem, mit dem Ergebnis des EQ-Tests stehen beide Teile der Schweiz besser da als 65% der Allgemeinheit. Trotzdem gibt es noch Raum nach oben, da man mit ein paar einfachen Übungen den EQ um einige Punkte steigern kann. Es besteht also noch die Chance für die deutsche Schweiz, ihre französischen Freunde auch in diesem Bereich zu schlagen...